Der Passage-Verlag Leipzig wurde im Februar 1990 gegründet. Anfangs mit der Herausgabe des ersten Stadtmagazins im Osten befaßt entwickelte sich ein Verlagsprofil mit den Schwerpunkten Kunst, Architektur, Kultur- und Geisteswissenschaften sowie Regionalem. Über 250 Titel sind derzeit im lieferbaren Programm.
Der Inhaber des Passage-Verlags, Thomas Liebscher, studierte Grafik und Malerei an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig. Deshalb liegt es nahe, daß die Gestaltung meistens im Hause selbst erfolgt. Aber auch weite Teile der Druckvorbereitung werden direkt im Verlag an Apple Macintosh-Computern durchgeführt.
Präsentation der Sonderedition der Leipziger Blätter „Renaissance und Musik – Die Musikstadt Torgau und der Komponist Johann Walter (1496–1570)“ am 6. September 2020 in der Stadtkirche Torgau
Die Präsentation fand während des Festaktes anlässlich der Vergabe der Johann Walter Plakette durch den Sächsischen Musikrat statt.
Ausstellungseröffnung DIE SPRACHE DES ARCHITEKTEN – ARCHITEKTURZEICHNUNGEN VON JOHANNES KOPPE am 28. November 2019 im Stadtarchiv Leipzig
Es sprachen Dr. Michael Ruprecht (Direktor des Stadtarchivs Leipzig); Dr. Wolfgang Hocquél (Mitglied des Stiftungsvorstandes der Kulturstiftung Leipzig); Dr. Anett Müller (Bestandsreferentin im Stadtarchiv Leipzig)
Eröffnung der Ausstellung „Der Bauhausstil – Markenzeichen des Schocken-Warenhauskonzerns“ am 29. August 2019 in Crimmitschau
Konzeption der Ausstellung: Jens und Thomas Dietrich, Bernd Sikora unter Mitarbeit von Niklas Froese, Ludwig Kesser, Bertram Kober/Punctum, Thomas Liebscher/Passage-Verlag
Von den 3 sächsischen Schocken-Warenhäusern sind jene in Chemnitz und Oelsnitz/Erzgeb. saniert. Das Warenhaus in Crimmitschau steht kurz vor Sanierungsbeginn und soll Ende 2021 eröffnet werden.
(oben rechts: Bernd Sikora, Marianne Portius-Wünscher und Katia Klose-Soltau, beide von der Fotoagentur Punctum, von links)
Zur Präsentation der Ausgabe 74 der Leipziger Blätter begrüßten am 25. März 2019 im „Bauhauslesesaal“ der Deutschen Nationalbibliothek Stephanie Jacobs, Leiterin des Deutschen Buch- und Schriftmuseums, sowie Wolfgang Hocquél, Kulturstiftung Leipzig, die Gäste. André Wendler erläuterte vor vollem Saal „Wie das Bauhaus in die Deutsche Bücherei kam“.
Bürger, Gärten, Promenaden – Leipziger Gartenkultur im 18. und 19. Jahrhundert – Buchpremiere in der Alten Nikolaischule am 11. Dezember 2018
(Bild oben rechts: Prof. Nadja Horsch und Simone Tübbecke, Herausgeber des Buches)
(Bild unten links: Thomas Liebscher, Passage-Verlag; Ulrike Dura und Dr. Volker Rodekamp, Stadtgeschichtliches Museum)
Leipzig zurück in Europa – Guido Schäfer und Torsten Teichert stellen das Buch am 23. Juni 2017 auf einer gut besuchten Veranstaltung bei Kickers Markkleeberg vor. Am 12. Mai 2017 hatte der Sportbuzzer Fantalk Premiere im Pentahotel. Die Autoren Torsten Teichert, Guido Schäfer und Winfried Wächter waren mit ihrem neuen Buch präsent.